Dieser Artikel ist Teil der Amateurfußball-Initiative #GABFAF. Mehr dazu auf gabfaf.de.
Spielverständnis, Technik, Koordination: Diese Werte werden im Fußballinternat Soccer City (Südeichsfeld) Thüringens Talenten vermittelt. „Wir sehen unsere Aufgabe in der schulischen und sportlichen Entwicklung junger Talente“, sagt Norman Wohlfeld, der Geschäftsführer von Soccer City.
Das Fußballinternat organisiert die sportliche Ausbildung der Spieler. Dazu steht ein Trainerteam aus ausgebildeten Coaches, darunter zwei A-Lizenz-Trainer zur Verfügung. Die schulische Ausbildung übernimmt eine Reihe an Partnerschulen aus der Region. Erste Erfolge kann das Internat bereits vorweisen: Einige Nachwuchstalente wurden erfolgreich zu Vereinen wie Dynamo Dresden, den VfL Wolfsburg und Atletico Madrid (Spanien) vermittelt.
Mit diesen Übungen können Amateurfußballer sich zu Hause fit halten:
Förderung des regionalen Breitensports
Neben der Ausbildung der eigenen Talente bietet Soccer City unterschiedliche Aktionen für Spieler aus den anderen Vereinen an. Zum einem können alle Spieler von der U7 bis zur U11 aus den Vereinen der Region ein Fördertraining mit den Coaches des Internats buchen, um die eigenen Fähigkeiten auf dem Platz zu verbessern. Darüber hinaus organisiert Soccer City Schul-AGs an sechs Partnergrundschulen an. „In diesen AGs wollen wir die Kinder für Sport und Fußball begeistern und neue Mitglieder für unsere Partnervereine zu gewinnen“, sagt Wohlfeld.
Erfolgreiche Zusammenarbeit im JFV
Um den Nachwuchstalenten des Internats die notwendige Spielpraxis zu geben, schlossen sich 2012 sieben Vereine aus dem Südeichsfeld mit Soccer City zum Juniorenförderverein 1. FC Süd 012 Eichsfeld zusammen. „Wir haben uns für diesen Schritt entschieden, um in unserer strukturschwachen Region unsere Kräfte bündeln zu können“, sagt Wohlfeld.
Die Aufgaben bei der Teilnahme am Spielbetrieb werden innerhalb des Bündnisses aufgeteilt. Die Vereine stellen die Anlagen und halten diese instand. Der JFV organisiert den Spielbetrieb und Soccer City stellt mit den angestellten Lizenztrainern das notwendige Wissen.
Insgesamt sechs Jugendteams von der U12 bis zur U19 sind im JFV vertreten. In diesen Teams spielen Talente aus Soccer City gemeinsam mit Nachwuchsspielern der regionalen Vereine - mit Erfolg. Alle Mannschaften spielen in der jeweils höchsten Jugendspielklasse in Thüringen.
Mit eigenem Verein den nächsten Schritt gehen
In den nächsten Jahren möchte Wohlfeld mit den Jugendmannschaften auch überregionale Jugendspielklassen erreichen. Im Zuge dieses Vorhabens ist die Gründung eines eigenen, internatsinternen Vereins geplant. Dieser Verein soll auch den Männerfußball bedienen.
Bereits diesen Sommer sollte der eigene Verein ins Leben gerufen werden. Corona-bedingt wurde das Vorhaben allerdings auf die nächste Saison verschoben. Der eigene Verein soll innerhalb von fünf Jahren in die Oberliga aufsteigen - mit Hilfe der ausgebildeten Talente.



Die regionalen Vereine will Soccer City dennoch weiterhin unterstützen, verspricht Wohlfeld: „Wir sehen uns nicht als Konkurrenz zu den Vereinen aus der Region.“ Spieler, die es nicht in den Oberliga-Kader schaffen, sollen künftig auf die anderen Vereine in der Region aufgeteilt werden. Auf lange Sicht könnte der Amateurfußball im Südeichsfeld gestärkt werden.